Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Darüber hinaus sind sie bei Krankenkassen auch in der Kundenbetreuung und Neukundengewinnung tätig.
Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Beschäftigungsbetriebe:
Kaufleute im Gesundheitswesen finden Beschäftigung
- in Krankenhäusern sowie in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten
- in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege
Arbeitsorte:
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten
- in Büros
- in der Registratur
- in Archiven
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Außendienst.
Zugangsvoraussetzungen:
mind. Realschulabschluss und 2-jährige Berufsausbildung
Umfang und Durchführung:
Die Umschulung zum Kaufmann (m/w/d) für Gesundheitswesen dauert 24 Monate. Darin enthalten ist eine Praktikumsphase im Umfang von 6 Monaten. Die Umschulung findet als Online-Kurs mit Live-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK.