Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Beschäftigungsbetriebe:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Arbeitsorte:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in erster Linie
- in Büroräumen
- im Außendienst bei Kunden vor Ort
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Besprechungsräumen
- in Schulungs- und Unterrichtsräumen
Zugangsvoraussetzungen:
mind. Realschulabschluss und 2-jährige Berufsausbildung
Umfang und Durchführung:
Die Umschulung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration dauert 24 Monate. Darin enthalten ist eine Praktikumsphase im Umfang von 6 Monaten. Die Umschulung findet als Online-Kurs mit Live-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK.